...
Welche Kontraindikationen gibt es?
Eine Kontraindikation besteht, wenn der/die Patient:in an einer der nachfolgenden Krankheiten leidet und/oder eine dieser von dem/der Behandler:in diagnostiziert oder vermutet werden.
Bei folgenden psychischen Störungen nach ICD-10 ist elona explore nicht anzuwenden:
...
Bei folgenden Erkrankungen oder Einschränkungen , sollte der/die Behandler/in konsultiert und gegebenenfalls auf die Ausführung bestimmter Übungen verzichtet werden:
...
kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B B. Bluthochdruck in Ruhe, Herz-Kreislaufstörungen): die Beeinflussung der Herzfrequenz kann bei bestehender Herzfunktionsstörung problematisch sein.
pneumologische Erkrankungen: eine bestehende Ateminsuffizienz kann durch die Verringerung der Atemfrequenz bei Entspannung noch zusätzlich verstärkt werden, was zu dysphorischen Gefühlen führen kann.
komorbide schwere dissoziative Symptome: Imaginationsübungen könnten Dissoziationen auslösen.
Hypochondrische Störung: Übungen der progressiven Muskelentspannung können Symptome einer Hypochondrie aufgrund einer erhöhten Fokussierung auf den Körper verstärken. Die Übungen sind mit einem Warnhinweis versehen.
Migräne: Übungen der progressiven Muskelentspannung eignen sich zur prophylaktischen Unterstützung bei Migräne, auf eine Ausführung bei akut bestehenden Beschwerden einer Migräne sollte jedoch verzichtet werden. Akute Symptome können durch eine Ausführung verstärkt werden. Die Übungen sind mit einem Warnhinweis versehen.
...
Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09): psychische Erkrankungen, die mit einer Hirnfunktionsstörung in Verbindung stehen (z. B. Demenz, Delir).
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10: F10-F19; außer F17.1, F17.2, F17.3): psychische Erkrankungen, die auf den Gebrauch einer oder mehrerer psychotroper Substanzen zurückgeführt werden können (z.B B. Abhängigkeitssyndrom, akute Intoxikation oder Entzugssyndrom).
...
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein spezielles Psychotherapieverfahren, das sozialrechtlich anerkannt ist. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten einer Therapie übernimmt, wenn eine psychische Störung vorliegt. Die Wirksamkeit der KVT wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Die Grundannahme der KVT ist, dass Menschen im Laufe ihres Lebens bestimmte Denk- und Verhaltensmuster erlernen. Ziel der KVT ist es, jene Muster zu verändern, die zu einer psychischen Störung beigetragen haben und diese derzeit aufrecht erhaltenaufrechterhalten.
...
Ich bin psychisch belastet. Kann ich elona explore nutzen?
...