elona explore erklärt
Was ist elona explore?
elona explore ist eine digitale Gesundheitsanwendung, die in Zusammenarbeit mit Psychotherapeut:innen entwickelt wurde und Menschen mit psychischen Erkrankungen (Depressionen, Angst-/Panikstörungen, Anpassungsstörungen) psychotherapeutische Interventionen und psychoedukative Ressourcen zur Verfügung stellt. Insbesondere soll elona explore hiermit die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz entlasten und Menschen eine Möglichkeit geben, eigenständig psychische Akutbelastungen zu reduzieren. Die in elona explore verfügbaren Inhalte basieren auf dem Therapieverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie.
👥 Ersetzt elona explore die reguläre Psychotherapie?
elona explore dient dazu, das Management und den Umgang mit der bestehenden psychischen Erkrankung (Depression, Angst-/Panikstörung, Anpassungsstörung) zu unterstützen und eine erste Entlastung von akuten Belastungen und Stressoren zu ermöglichen. Betroffene sollen so Strategien zur eigenständigen Reduktion von Akutbelastungen erlernen und bestmöglich auf den Start einer ambulanten Psychotherapie vorbereitet werden.
Auf welchem Therapieverfahren beruht elona explore und welche Inhalte finden betroffene?
elona explore besteht aus anerkannten Behandlungselementen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). So vermittelt elona explore zum einen psychoedukative Inhalte über die zugrundeliegende psychische Erkrankung (Depression, Angst-/Panikstörungen und Anpassungsstörung) und Lebensführung mit dieser Erkrankung (z.B. werteorientiertes Handeln, Ressourcenaktivierung). Gleichermaßen erhalten Betroffene auch Zugriff auf Übungen, Methoden und Techniken, die vulnerabilitätsspezifische Symptome targetieren und so die Möglichkeit geben, subjektive Belastungsfaktoren zu identifizieren und eigeninitiativ eine Verbesserung des Wohlbefindens herzustellen. Für die Behandlung in eigenständiger Nutzung beinhaltet elona explore etablierte psychotherapeutische Ansätze wie die Verhaltensaktivierung (Aufbau und Planung von Aktivitäten), Emotionsregulation (Wissensvermittlung, Umgang und Regulation von Emotionen), Soziale Fertigkeiten und Kompetenzen (Psychoedukation und Verhaltenstraining), Achtsamkeit (Achtsamkeitstraining zur Ressourcenstärkung, Emotionsregulation und Konzentrationssteigerung), selbstwertspezifische Arbeit (Selbstreflexion, Erhöhung von Selbstverständnis und Akzeptanz, Reflexion persönlicher Werte) sowie die Validierung und Stabilisierung (störungs- und vulnerabilitätsspezifische Psychoedukation). Darüber hinaus werden Betroffene psychoedukativ auf eine bevorstehende psychotherapeutische Behandlung vorbereitet.
Medizinische Quellen und Inhalte
Alle Informationen zu den medizinischen Inhalten und Quellen finden Sie hier.
Ist die Wirksamkeit von elona explore wissenschaftlich nachgewiesen?
Aktuell laufen mehrere wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von elona explore evaluieren. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Voraussetzungen und Nutzung
So verschreiben Sie elona explore
Schauen Sie hier nach: How-to-verordnen
Welche Kontraindikationen gibt es?
Eine Kontraindikation besteht, wenn der/die Patient:in an einer der nachfolgenden Krankheiten leidet und/oder eine dieser von dem/der Behandler:in diagnostiziert oder vermutet werden.
Bei folgenden psychischen Störungen nach ICD-10 ist elona explore nicht anzuwenden:
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10: F20-F29): psychische Erkrankungen, die durch grundlegende Störungen des Denkens und der Wahrnehmung charakterisiert sind. Typisch sind Störungen des Intellekts und des Bewusstseins, wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Manische Episode (ICD-10: F30): psychische Störung, die durch eine anhaltende, gehobene Stimmung gekennzeichnet ist. Typischerweise geht sie mit Symptomen wie Selbstüberschätzung, stark vermehrtem Antrieb oder Größenwahn einher.
Bipolare affektive Störung mit hypomanischer oder manischer Episode (ICD-10: F31.0, F31.1, F31.2, F31.5, F31.6, F31.8, F31.9): psychische Störung, die durch mindestens zwei Episoden gekennzeichnet ist, in denen die Stimmung anhaltend gestört ist. Dabei besteht die Störung aus Episoden mit gehobener Stimmung und vermehrtem Antrieb (Hypomanie oder Manie) und/oder aus Episoden mit gedrückter Stimmung und vermindertem Antrieb (Depression). Während einer hypomanischen oder manischen Episode ist die Anwendung von elona explore kontraindiziert.
Depressive Episode mit psychotischen Symptomen (ICD-10: F32.3, F33.3): depressive Erkrankungen, die mit psychotischen Symptomen einhergehen. Typisch sind Störungen des Intellekts und des Bewusstseins, sowie Wahnvorstellungen, zum Beispiel Schuldwahn.
Begründung: Die Fokussierung auf innere Prozesse kann Wahnvorstellungen, Wahrnehmungsstörungen, paranoide Ideen oder Größenideen begünstigen.
bei akutem suizidalen Risiko: elona explore sollte bei Vorliegen eines suizidalen Risikos nicht angewendet werden.
Bei folgenden Erkrankungen oder Einschränkungen, sollte der/die Behandler/in konsultiert und gegebenenfalls auf die Ausführung bestimmter Übungen verzichtet werden:
kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck in Ruhe, Herz-Kreislaufstörungen): die Beeinflussung der Herzfrequenz kann bei bestehender Herzfunktionsstörung problematisch sein.
pneumologische Erkrankungen: eine bestehende Ateminsuffizienz kann durch die Verringerung der Atemfrequenz bei Entspannung noch zusätzlich verstärkt werden, was zu dysphorischen Gefühlen führen kann.
komorbide schwere dissoziative Symptome: Imaginationsübungen könnten Dissoziationen auslösen.
Hypochondrische Störung: Übungen der progressiven Muskelentspannung können Symptome einer Hypochondrie aufgrund einer erhöhten Fokussierung auf den Körper verstärken. Die Übungen sind mit einem Warnhinweis versehen.
Migräne: Übungen der progressiven Muskelentspannung eignen sich zur prophylaktischen Unterstützung bei Migräne, auf eine Ausführung bei akut bestehenden Beschwerden einer Migräne sollte jedoch verzichtet werden. Akute Symptome können durch eine Ausführung verstärkt werden. Die Übungen sind mit einem Warnhinweis versehen.
Eingeschränkte Wirksamkeit
Bei schwereren kognitiven Einschränkungen ist der Nutzen von einigen Übungen der elona explore Applikation gegebenenfalls vermindert. Für eine erfolgreiche Anwendung von elona explore sollten die Inhalte der Übungen von den Patient:innen memoriert und selbstständig eingeübt werden können. Der/die Behandler:in kann beurteilen, zu welchem Grad eine kognitive Einschränkung vorliegt.
Eine verminderte Wirksamkeit kann bedingt sein durch folgende Erkrankungen:
Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09): psychische Erkrankungen, die mit einer Hirnfunktionsstörung in Verbindung stehen (z. B. Demenz, Delir).
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10: F10-F19; außer F17.1, F17.2, F17.3): psychische Erkrankungen, die auf den Gebrauch einer oder mehrerer psychotroper Substanzen zurückgeführt werden können (z.B. Abhängigkeitssyndrom, akute Intoxikation oder Entzugssyndrom).
Kann ich einen Testzugang zu elona explore erhalten?
Nein, das ist derzeit nicht möglich. Wir werden aber in Zukunft auf unserer Webseite Videos bereitstellen, die das Produkt auf Patient:innen-Seite näher erklären.
Für Patient:innen
Wie verwende ich elona explore?
elona explore ist eine Smartphone-Anwendung, die du dir ganz bequem aus dem App Store/Google Play Store herunterladen kannst. Um Zugriff auf die Inhalte zu erhalten, benötigst du einen Freischaltcode (diesen erhältst du von deiner gesetzlichen Krankenkasse, nachdem du dein Rezept eingelöst hast).
elona explore kannst du eigenständig nutzen. Wir empfehlen eine Nutzung von mind. 45-60 Minuten pro Woche, um sich optimal mit bestehenden psychischen Belastungen zu beschäftigen und den größtmöglichen Nutzen aus elona explore zu erhalten. Für die Nutzung von elona explore brauchst du im Regelfall keine oder nur kleinere Hilfsmittel (wie beispielsweise ein Stück Schokolade). Du kannst elona explore also auch von unterwegs nutzen. Je nach Aufgabe brauchst du aber etwas Ruhe (z. B. bei Imaginationsübungen). Wir empfehlen dir daher, dir ausreichend Zeit für deine mentale Gesundheit und die Arbeit mit elona explore zu nehmen.
Was ist die kognitive Verhaltenstherapie?
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein spezielles Psychotherapieverfahren, das sozialrechtlich anerkannt ist. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten einer Therapie übernimmt, wenn eine psychische Störung vorliegt. Die Wirksamkeit der KVT wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Die Grundannahme der KVT ist, dass Menschen im Laufe ihres Lebens bestimmte Denk- und Verhaltensmuster erlernen. Ziel der KVT ist es, jene Muster zu verändern, die zu einer psychischen Störung beigetragen haben und diese derzeit aufrecht erhalten.
Ich bin psychisch belastet. Kann ich elona explore nutzen?
elona explore ist aktuell dafür geeignet, Menschen mit Depressionen, Anpassungsstörungen und Angst-/Panikstörungen zu helfen. Falls du unter einer dieser Erkrankungen leidest oder vermutest zu leiden, kontaktierst du am besten deinen Hausarzt/deine Hausärztin oder meldest dich für eine psychotherapeutische Sprechstunde an. Dort kannst du um die Verordnung von elona explore bitten. Es wird dann gemeinsam mit dir geschaut, ob eine Nutzung für deine bestehenden Beschwerden sinnvoll ist und dir wird ggf. eine Verordnung ausgestellt. Diese kannst du bei deiner gesetzlichen Krankenkasse einreichen und erhältst dann einen Freischaltcode, der dir die Nutzung von elona explore ermöglicht.
Ich habe keinen Bestätigungscode erhalten, was kann ich tun?
Es kann vorkommen, dass dein Bestätigungscode mit etwas Verzögerung bei dir eintrifft. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner. Falls der Bestätigungscode nach 30 Minuten noch nicht bei dir angekommen ist, kontaktiere bitte unseren Support unter https://www.elona.health/kontakt .