...
und soziale Angst (F40.1)
eignet sich für: Depression (F32.0; F32.1; F32.2; F33.0; F33.1; F33.2) und soziale Angst (40.1) | |
Literatur: S3 Leitlinie, kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (Hautzinger 2013), Therapietools (Hautzinger 2015) | |
Basisübungen | (sind nach dem Verbinden automatisch für den/die Patient:in verfügbar) |
|
Inhaltsvorschläge nach Sitzungen
...
Sitzung | Thema der Sitzung | Inhalte | |
KZT 1- 1. Sitzung |
| ○
| |
KZT1- 2. Sitzung ○ |
ODER ○
| ○ Zusammenspiel von Verletzlichkeiten und Stressoren
ODER ○ Das Verstärkerverlustmodell als
Mechanismus des Verstärkerverlustmodells ○
| |
KZT1- 3. Sitzung ○ |
Depressionsspirale ○
| ○
Abwärtsspirale der Depression
| |
KZT1- 4. Sitzung | ○ Zusammenhang Aktivitätenaufbau und Depression ○ Atmen - wie wir den Parasympathikus aktivieren können | ○ Die Wirkung von Aktivitäten auf depressive Symptome
|
bezüglich Verhaltensaktivierung
|
KZT1- 5. Sitzung |
|
|
○ Verhalten mit Hilfe des
SORKC Modells besser
|
|
|
KZT1- 6. Sitzung |
|
|
|
Umsetzung angenehmer
Aktivitäten
|
ODER
|
|
KZT1- 7. Sitzung |
|
|
|
|
|
○ Erarbeitung
○ individualisierter
Angstteufelskreis
○ Teufelskreis der
|
|
|
|
|
|
KZT1- 8. Sitzung |
|
|
|
|
|
KZT1- 9. Sitzung |
○ Psychoedukation
Teufelskreis der
Depression - Der Einfluss
unserer Gedanken auf
|
○ Psychoedukation
Gedanken und Gefühle
lassen
|
|
verändern
|
|
|
KZT1- 10. Sitzung |
○ Psychoedukation
Teufelskreis der
Depression - Der Einfluss
unserer Gedanken auf
|
|
KZT1- 11. Sitzung |
|
|
|
|
Verhalten
|
|
|
KZT1- 12. Sitzung |
|
|
erarbeiten
|
|
|
|
eines Beispiels
hinterfragen
|
KZT2- 1. Sitzung |
○ Befürchtungen
explorieren und in
Hierarchie nach Intensität
|
|
|
|
KZT2- 2. Sitzung |
|
|
|
Alternativen
○ Aufrechterhaltung der
Angst und Erarbeitung
von individuellem
Sicherheitsverhalten
○ Erarbeitung
Störungsmodell→
kognitives Modell von
|
|
|
hinterfragen
○ Warum Angst
aufrechterhalten wird -
|
Sicherheitsverhalten
|
|
Befürchtungs
Seite
|
KZT2- 3. Sitzung |
○ Kognitive
Umstrukturierung - die
Dinge von einer anderen
|
|
|
KZT2- 4. Sitzung |
○ Grundannahmen
überprüfen und
widerlegen
|
|
KZT2- 5. Sitzung |
|
|
|
|
|
|
|
KZT2- 6. Sitzung |
○ Psychoedukation
Einfluss
|
|
|
Depressionen und
Gefühlen
|
KZT2- 7. Sitzung |
○ Psychoedukation
was sind eigentlich
Gefühle
○ Basis Emotionen die
verschiedenen Ebenen
|
|
|
|
|
|
|
|
KZT2- 8. Sitzung |
○ Positiver
Aktivitätenaufbau und
depressive
Verstimmungen
|
|
|
|
|
|
die Depression zu
bewältigen
|
KZT2- 9. Sitzung |
○ Positiver
Aktivitätenaufbau - eine
Situation planen in der
ich entgegengesetzt der
Depression handele
○ Mithilfe von
Aufmerksamkeit, Körper
und Gedanken gegen das
|
|
KZT2- 10. Sitzung |
|
|
|
|
|
KZT2- 11. Sitzung |
|
○ Identifiziere deine
Frühwarnzeichen und
|
|
|
persönlichen
werkzeugkoffer
|
|
|
KZT2- 12. Sitzung |
|
○ Dein Team zur
|
|
| ||
LZT- 1. Sitzung |
|
Aufmerksamkeitslenkung
als Sicherheitsverhalten
bei Sozialer Phobie
○ Wie
Selbstaufmerksamkeit
soziale Ängste
aufrechterhält
|
|
|
|
LZT- 2. Sitzung |
○ Expositionsverfahren
Rational
|
|
|
|
|
Sicherheitsverhalten
identifizieren
|
Weitere Informationen zu elona therapy finden Sie im Internet unter www.elona.health/