Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 2 Next »

Depression (F32.0; F32.1; F32.2; F33.0; F33.1; F33.2;) 

und soziale Angst (F40.1) 

eignet sich für: Depression (F32.0; F32.1; F32.2; F33.0; F33.1; F33.2) 

und soziale Angst (40.1)

Literatur: S3 Leitlinie, kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (Hautzinger 2013), Therapietools (Hautzinger 2015)

Basisübungen 

(sind nach dem Verbinden automatisch für den/die Patient:in verfügbar)

  • Facetten der Angst 

  • Wissen zu sozialer Angst 

  • Medikation und Angststörungen 

  • Sinnvolle Angst und krankmachende Angst 

  • Wieso wir Angst haben und was bei Angst im Körper passiert 

  • Die vier Komponenten der Angst 

  • Teufelskreis der sozialen Angst 

  • Wissenswertes über Gefühle 

  • Achtsamkeit für Gefühle 

  • Kontakt zu deinen Gefühlen aufbauen 

  • Einem Gefühl Aufmerksamkeit schenken 

  • Emotionen als Vermittler von Bedürfnissen 

  • Was ist eine Depression? 

  • Woran erkenne ich eine Depression? 

  • Risikofaktoren, Schutzfaktoren und die Häufigkeit von Depressionen 

  • Wie verläuft eine Depression? 

  • Wie wird eine Depression behandelt? 

  • Schlaf und Depression 

  • Tipps für einen guten Schlaf 

  • Körperliche Aktivität und Depression 

  • Informationen zur Behandlung mit Antidepressiva 

  • Drei Tipps rund um medikamentöse Behandlung 

  • Teufelskreis der Depression 

  • Achtsamkeit für Gefühle 

  • Kontakt zu deinen Gefühlen aufbauen 

  • Einem Gefühl Aufmerksamkeit schenken 

  • Das Vokabular deiner Gefühle erweitern 

  • Was ist eine Psychotherapie? 

  • Ablauf einer Psychotherapie 

  • Ablauf einer verhaltenstherapeutischen Stunde 

  • Die unterschiedlichen Verfahren der Psychotherapie 

  • Unterschiede zwischen Psycholog:in, Psychotherapeut:in, Psychiater:in 

  • Häufige Fragen in der Psychotherapie 

  • Zwischenfazit der Therapie 

  • Meine Therapieziele

Inhaltsvorschläge nach Sitzungen 

Die folgenden elona therapy Inhalte dienen der Orientierung zur Arbeit in der Therapie.

Sitzung 

Thema der Sitzung 

Inhalte

KZT 1- 1. Sitzung 

  • Psychoedukation 

  • Welche Symptome kommen bei Depression vor und welche sind ganz individuell für mich wichtig zum Erkennen von einer wiederkehrenden/weiter bestehenden Depression 

  • Wann wird Angst zum Problem

  • Woran erkenne ich eine Depression (7min) *Video 

  • Sinnvolle und krankmachende Angst (4min) *Video

KZT1- 2. Sitzung 

  • Psychoedukation Modell für Entstehung von Depression 

  • Vulnerabilitäts-Stress Modell 

ODER 

  • Verstärkerverlustmodell

  • Welche Funktion hat meine Angst

  • Zusammenspiel von Verletzlichkeiten und Stressoren (2min) 

  • Das Vulnerabilitäts-Stress Modell mithilfe der Fass-Metapher (9min) *Video 

  • die Funktion von Angstsymptomen (6min) *Video 

ODER 

  • Das Verstärkerverlustmodell als Erklärung für deine Depression (5min) *Video 

  • Veränderung als Mechanismus des Verstärkerverlustmodells 

  • Das Waage-modell (4min)

KZT1- 3. Sitzung 

  • Die Aufrechterhaltung der Depression anhand der Depressionsspirale 

  • Psychoedukation 

  • Was ist Angst auf drei Ebenen (Kognition, Emotion, Verhalten), Autonomes Nervensystem

  • Die Aufwärts- und Abwärtsspirale der Depression (9min) *Video 

  • die vier Komponenten der Angst (5min)*Video 

  • Was passiert in unserem Körper bei Anspannung und Stress (2min)

KZT1- 4. Sitzung 

  • Zusammenhang Aktivitätenaufbau und Depression 

  • Atmen – wie wir den Parasympathikus aktivieren können

  • Die Wirkung von Aktivitäten auf depressive Symptome (5min) 

  • Fragen und Bedenken 
    bezüglich Verhaltensaktivierung (5min) 

  • Achtsames Atmen (6min) *Audio

KZT1- 5. Sitzung 

  • Erarbeitung des SORKC Modells

  • Verhalten mithilfe des SORKC Modells besser verstehen (7min) *Video 

  • Mein eigenes SORKC Modell (7min)

KZT1- 6. Sitzung 

  • Aktivitäten planen 

  • Welche Arten Aktivitäten gibt es? (5min) 

  • Konkrete Planung und Umsetzung angenehmer Aktivitäten (3min) 

  • Tagesprotokoll (5min) 

ODER

  • Wochenprotokoll (12min)

KZT1- 7. Sitzung 

  • Das Dreieck der Depressionen – Verhalten, Gedanken, Gefühle 

  • Psychoedukation + Erarbeitung 

  • individualisierter Angstteufelskreis

  • Teufelskreis der Depression (3min) 

  • Teufelskreis der sozialen Angst (6min) 

  • Mein persönlicher Angstteufelskreis (5min)

KZT1- 8. Sitzung 

  • Psychoedukation 

  • Was heißt Depression auf drei Ebenen (Kognition, Emotion, Verhalten)

  • Kennzeichen meiner Depression (4min)

KZT1- 9. Sitzung 

  • Psychoedukation Teufelskreis der Depression – Der Einfluss unserer Gedanken auf Gefühle und Verhalten 

  • Psychoedukation Gedanken und Gefühle lassen sich nur indirekt verändern

  • Die Zitronenübung (3min) Audio 

  • Losgelöste Achtsamkeit und der rosarote Elefant (5min) *Audio

KZT1- 10. Sitzung 

  • Psychoedukation Teufelskreis der Depression – Der Einfluss unserer Gedanken auf Gefühle und Verhalten

  • Die Geschichte mit dem Hammer (3min) *Audio

KZT1- 11. Sitzung 

  • Psychoedukation 

  • Automatische Gedanken und deren Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten

  • Automatische Gedanken (3min) 

  • Mögliche automatische Gedanken (6min) 

  • Automatische Gedanken wahrnehmen (5min)

KZT1- 12. Sitzung 

  • Verzerrte Gedanken 

  • Gedanken /Denkfallen erarbeiten

  • Verzerrte Gedanken: Denkfallen (1min) 

  • Überblick über typische Denkfallen (3min) 

  • Eine Denkfalle anhand eines Beispiels hinterfragen

KZT2- 1.Sitzung 

○ Befürchtungen 

explorieren und in 

Hierarchie nach Intensität 

der Angst sortieren

○ Soziophobische Gedanken erkennen (7min) 

○ Über Befürchtungen und Erwartungsängste (2min) 

○ Befürchtungshierarchie (6min) *Video

KZT2- 2.Sitzung 

○ Erarbeitung eigener 

verzerrter Gedanken und 

Alternativen 

○ Aufrechterhaltung der 

Angst und Erarbeitung 

von individuellem 

Sicherheitsverhalten 

○ Erarbeitung 

Störungsmodell→ 

kognitives Modell von 

Clark & Wells (1995)

○ Meine Denkfalle 

hinterfragen 

○ Warum Angst 

aufrechterhalten wird - 

Angstkurven (4min) *Video ○ Was ist 

Sicherheitsverhalten 

(3min) 

○ Der Zusammenhang von Sicherheitsverhalten und 

Befürchtungs 

Überprüfung (4min)

KZT2- 3. Sitzung 

○ Kognitive 

Umstrukturierung - die 

Dinge von einer anderen 

Seite sehen lernen

○ Die Pfeil-Abwärts-Technik (3min) 

○ Perspektivwechsel (3min) ○ Pro-Contra-Liste (3min)

KZT2- 4. Sitzung 

○ Grundannahmen 

überprüfen und 

widerlegen

○ Positives Tagebuch (2min)

KZT2- 5. Sitzung 

○ Grübeln- verstehen und lernen damit umzugehen

○ Wie du deine 

Grübelepisoden erkennst 

○ Grübeln Vor- und Nachteile ○ Das Grübeln aufschieben: Die Grübelzeit

KZT2- 6. Sitzung 

○ Psychoedukation 

Einfluss von Gefühlen auf 

Gedanken und Verhalten

○ Zusammenhang von 

Depressionen und 

Gefühlen

KZT2- 7.Sitzung 

○ Psychoedukation 

was sind eigentlich 

Gefühle 

○ Basis Emotionen die 

verschiedenen Ebenen 

(Gedanken, Körpergefühl, 

Verhaltensimpuls)

○ Angst und Furcht (6min) ○ Freude (4min) 

○ Traurigkeit (4min) 

○ Ärger und Wut (4min) 

○ Scham (3min) 

○ Schuld (3min) 

○ Einsamkeit (4min)

KZT2- 8. Sitzung 

○ Positiver 

Aktivitätenaufbau und 

depressive 

Verstimmungen

○ Wann lohnt es sich, dem Handlungsimpuls des 

Gefühls zu folgen und 

wann nicht? (5min) 

○ Eine Situation prüfen: Ist Handeln mit oder gegen 

die Emotion hilfreich, um 

die Depression zu 

bewältigen? (5min)

KZT2- 9. Sitzung 

○ Positiver 

Aktivitätenaufbau - eine 

Situation planen in der 

ich entgegengesetzt der 

Depression handele

○ Mithilfe von 

Aufmerksamkeit, Körper 

und Gedanken gegen das 

Gefühl handeln (4min)

KZT2- 10.Sitzung 

○ Zusammenfassung und Notfallplan

○ Erkenne deine 

Rückfallrisiken (5min) 

○ Erkenne und bewerte deine Anzeichen für eine 

Depression (3min)

KZT2- 11. Sitzung 

○ Zusammenfassung und Notfallplan

○ Identifiziere deine 

Frühwarnzeichen und 

finde passende Lösungen 

○ Einführung in den 

persönlichen 

werkzeugkoffer (2min) 

○ Mein persönlicher 

Werkzeugkoffer (8min)

KZT2- 12.Sitzung 

○ Zusammenfassung und Notfallplan

○ Dein Team zur 

Unterstützung (4min) 

*Audio 

○ Die Glücksbohne (1min)

LZT- 1. Sitzung 

○ Die besondere Rolle der 

Aufmerksamkeitslenkung 

als Sicherheitsverhalten 

bei Sozialer Phobie

○ Wie 

Selbstaufmerksamkeit 

soziale Ängste 

aufrechterhält (4min) 

○ Deine Aufmerksamkeit in sozialen Situationen 

(5min)

LZT- 2. Sitzung 

○ Expositionsverfahren 

Rational erklären

○ Was ist Exposition (1min) ○ Das Prinzip der Exposition anhand der Angstkurve 

(7min) *Video 

○ Vermeidungs-und 

Sicherheitsverhalten 

identifizieren (5min)

Weitere Informationen zu elona therapy finden Sie im Internet unter www.elona.health/

  • No labels